Großregion SaarLorLux
Website Thomas Abel

Heimat - Was ist das? 

Heimat, image © by Kreuzschnabel.Wikimedia Commons, License

»Heimat« - nur ein zuckersüßer Kitschausdruck für Oma und Opa, besetzt mit Bildern von Kuckucksuhren und Krachledernen? Etwas für ewig Gestrige? Von wegen! Überall begegnet einem dieser Begriff. 

Junge Rock- und Popmusiker setzen sich in ihren Texten mit dem Thema auseinander und stürmen die Charts. Sehr beliebt sind Heimatmuseen. Außerdem spielt »Heimat« in der Literatur eine große Rolle.  

Heimat erlebt eine Renaissance als Gegenentwicklung zur Globalisierung und Internationalität. Doch was die Menschen unter Heimat verstehen, hat sich im Lauf der Geschichte stark verändert.

Heimat

Der Begriff »Heimat« war ursprünglich ein Neutrum: »hämatli« – »das Heimat«, und stammt von germanisch »haima, haimi«, → liegen (davon abgeleitet: englisch: home). 

Das Wort war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ein nüchternes Wort, welches im juristischen und geographischen Sinne gebraucht wurde.​

Seniorengalerie Moseloark Perl
Der Begriff wurde vornehmlich in Amtsstuben wie Polizei und Bürgermeisteramt von Hoheitsdienern und Notaren verwendet, wenn es um den Geburtsort, den Wohnort oder das Herkunftsland ging, hier besonders im Erbrecht.  

​Im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm wurde Heimat 1877 erstens definiert als: »das land oder auch nur der Landstrich, in dem man geboren ist oder bleibenden Aufenthalt hat«, zweitens als »der Geburtsort oder ständige Wohnort«; an dritter Stelle wurde hinzugefügt: »Selbst das elterliche Haus und Besitzthum heiszt so, in Baiern.«​ 

Seniorengalerie Moselpark Perl

Daraus wird ersichtlich, dass der Begriff zur Bezeichnung eines Aufenthalts- oder Bleiberechts benutzt wurde. Geburt an sich verlieh noch kein Aufenthaltsrecht; wer kein Heimatrecht besaß, war nicht nur heimatlos, sondern auch weniger privilegiert. »Heimat« zu haben, bedeutete vor allen Dingen auch, einen Anspruch auf eine zumindest notdürftige Versorgung durch öffentliche Kassen zu besitzen.

Dem, der kein Eigentum, keine Heimat, besaß, wurde noch im 19. Jahrhundert die Hochzeit verwehrt. So heißt es im württembergischen Bürgerrechtsgesetz vom 4. Dezember 1833: 

»Ein Gemeindebürger hat sich vor seiner Verehelichung gegen die Gemeindeobrigkeit über einen gewissen Nahrungsstand auszuweisen […]. Die Zulänglichkeit des Vermögens wird mit Berücksichtigung der verschiedenen persönlichen und örtlichen Verhältnisse im einzelnen Falle bemessen.« ​   

Seniorengalerie Moselpark Perl

Auch heute gibt es in einigen Ländern, wie beispielsweise der Schweiz, ein »Heimatrecht« im traditionellen Wortsinn. Unter gewissen Umständen (beispielsweise langer Aufenthalt im besagten Land, perfekte Beherrschung der Landessprache) erlangt man einen »Heimatschein« und hat damit das Recht, die Staatsbürgerschaft dieses Landes zu erwerben.   

Für die Deutschen ist das Wort »Heimat« ein beliebter und gängig gebrauchter Ausdruck. Will an ihn aber übersetzen, gibt es Probleme.

Beim Aufschlagen von Wörterbüchern bemerkt man schnell, dass es eine Eins-zu-eins-Übersetzung in andere Sprachen nicht gibt. Weder das englische »homeland« oder »home country« trifft die deutsche Bedeutung, noch das lateinische Wort »patria«, das sich heute im Italienischen und Spanischen wiederfindet, beinhaltet die Sinnvielfalt des deutschen Heimatbegriffs.

All diese »Ersatzwörter« beziehen sich auf die Heimat als das Vaterland, in dem man geboren wurde. »Homeland« lässt sich beispielsweise als Gegenbegriff zur »Kolonie« verstehen, was aus dem britischen Kolonialisierungszeitalter herrührt. 

 

Begriffsbedeutung

Der Begriff Heimat verweist zumeist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum. 

Waschbrunnen Perl-Sehndorf

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird er auf den Ort angewendet, in den ein Mensch hinein geboren wird und in dem die frühesten Sozialisationserlebnisse stattfinden, die zunächst Identität, Charakter, Mentalität, Einstellungen und Weltauffassungen prägen. 

»Erst gehörst du deinem Gotte, ihm zunächst der Heimaterde« – auf der 1951 errichteten Eingangs-pforte der Freilichtbühne Lohne im Oldenburger Münsterland eingeschnitztes Motto.

Nach Gerhard Handschuh weist  der Begriff »Heimat« vier Dimensionen auf:

  • eine räumliche Dimension
  • eine Zeit-Dimension
  • eine soziale Dimension und
  • eine kulturelle Dimension 


Heimisch werden in einer neuen Heimat

Wegweiser in Perl, Auf dem Sabel

Menschen können auch abseits des Ortes oder der Region, wo sie geboren wurden (und aufgewachsen sind), »heimisch werden«.  

Der lateinische Spruch: »Ubi bene, ibi patria.« (deutsch: »Wo es mir gut geht, da ist mein Vaterland, meine Heimat.«) verdeutlicht dies. 

Seniorengalerie Moselpark Perl


Dass das Land der Geburt nicht von jedem automatisch als »Heimat« empfunden wird, wird auch in Heinrich Heines Gedicht »Die schlesischen Weber« deutlich. Dort heißt es: »Ein Fluch dem  falschen Vaterlande, wo nur gedeihen Schmach und Schande.«

 

Perler Quirinusberg