Großregion SaarLorLux
Website Thomas Abel

Die Saar

Die Saar (frz. la Sarre, lat. Saravus, lux. Sarr) ist ein Fluss, welcher in Frankreich entspringt und durch Frankreich (Lothringen, Elsass) und Deutschland (Saarland, Rheinland-Pfalz) fließt. Bei Konz mündet die Saar in die Mosel. 

Die Saar ist mit 235 Kilometern Fließstrecke der längste Zufluss der Mosel. 

Der Flussname kommt aus dem Keltischen. Er enthält die indogermanische Wurzel ›ser‹ bzw. ›sar‹, was →fließen, strömen bedeuted. 

Die erste schriftliche Erwähnung der Saar als »Saravus« findet sich im Gedicht »Mosella« des römischen Dichters Ausonius. Die »Mosella« ist eine um 371 entstandene lateinische Reisebeschreibung in Versform des römischen Beamten und Dichters Ausonius. Er war von 367 bis 388 Erzieher des Kaisers Gratian in Trier (Augusta Treverorum).

Die aus ihren Quellflüssen »Rote Saar« und »Weiße Saar« entstehende Saar durchfließt zunächst auf rund 121 km Fließstrecke die französischen Regionen Lothringen und Elsass. Dort heißt der Fluss »Sarre«

Zwischen Saargemünd und Saarbrücken-Güdingen bildet der Fluss auf rund 11 km langer Strecke einen Teil der deutsch-französischen Grenze.

Anschließend fließt die Saar auf 68 km Länge durch das nach ihr benannte Saarland bis Saarhölzbach. Dann fließt sie 31 km durch Rheinland-Pfalz bis Konz, wo sie von rechts kommend in den Rhein-Nebenfluss Mosel mündet.

        

Geographie

Verlauf

Die Quellflüsse der Saar, die »Rote Saar« (→ la Sarre rouge) und die »Weiße Saar« (→ la Sarre blanche) entspringen am Donon, weniger als 1 km Luftlinie voneinander entfernt. Mit einer Höhe von 1.009 m markiert der Donon (ehemals deutsch → Hohe Donne) in der Gemarkung der Gemeinde Grandfontaine eine der höchsten Erhebungen der Nordvogesen (der Rocher de Mutzig ist mit ebenfalls 1.009 m gleich hoch).

Die gefasste Quelle der »Roten Saar« liegt an der Straße D44 in der Nähe eines deutschen Soldatenfriedhofs auf etwa 785 m Höhe.

Die ungefasste Quelle der »Weißen Saar« befindet sich nahe der Straße D993 von Cirey nach Grandfontaine auf etwa 710 m Höhe. Nur ein Hinweisschild verweist auf die schwerer zugängliche Quelle.

Die Saarquellflüsse, deren Täler überwiegend in Gesteine des Buntsandsteins eingesenkt sind, vereinigen sich nach 26,8 km (Rote Saar) und 26,6 km (Weiße Saar) Fließstrecke beim südlich von Sarrebourg gelegenen Ort Hermelange auf etwa 262 m Höhe.


Quellflüsse der Saar  

Quellflüsse der Saar

Länge

Einzugsgebiet

Quellhöhe über NN

Wasserführung

Rote Saar

26,8 km

107,3 km²

785 m

1,86 m³/s

Weiße Saar

26,6 km

  80,4 km²

   710 m   

1,60 m³/s

   

Obere Saar

Von ihrem Ursprung am Zusammenfluss beider Quellflüsse fließt die Saar auf rund 121 km Fließstrecke die französischen Regionen Lothringen und Elsass.

Sie verläuft zunächst im Département Moselle (Region Grand Est, früher Region Lorraine, dtsch.→ Lothringen), auf einer kurzen Strecke wird das Département Bas-Rhin (bis 2015 Region Alsace / Elsass) durchflossen.

In Frankreich durchfließt die Saar ein eher ländliches und im Bereich des Saarlandes ein teilweise von der Montanindustrie geprägtes Gebiet.

Von Sarrealbe bis Saargemünd (franz. →Sarreguemines) verläuft die Saar in Sichtweite parallel zum »Saarkanal« (früher auch: Saar-Kohlen-Kanal, französisch → Canal des Houillères de la Sarre).

Bei Saargemünd, an der Grenze zu Deutschland, fließt die Blies als größter Nebenfluss in die Saar, welche ihre Wasserführung (hier 20,9 m³/s) um 20,7 m³/s vermehrt und damit annähernd verdoppelt. 

        

Mittlere Saar

Ab Saargemünd ist die Saar schiffbar. Bis Saarbrücken-Güdingen bildet sie auf einer Strecke von rund 11 km Länge die deutsch-französische Grenze; die gesamte Fließstrecke der Saar in Deutschland ist 114 km lang.

Im anschließenden großstädtischen Verdichtungsraum des Saarlandes sind die Ufer der Saar fast ununterbrochen von Siedlungs- und Industriegebieten geprägt. 

      

Untere Saar

Saarschleife, Foto © Landkreis Merzig-Wadern, CC BY-SA 3.0

In starkem Gegensatz dazu steht das ›Engtal‹ der Saar durch das westliche Rheinische Schiefergebirge ab Merzig.

An seinem Beginn bildet sie die bekannte Saarschleife bei Mettlach und kurz darauf die »Kleine Saarschleife« bei Hamm, einem Ortsteil von Taben-Rodt. 

Zwischen Saarburg und Konz ist das Saartal durch zahlreiche ehemalige Flussschleifen gekennzeichnet, welche die wellige Hochfläche zergliedern und viele Umlaufberge hinterlassen haben.  

       

Mündung

Schließlich mündet die Saar nach westlichem Passieren der Innenstadt von Konz und direkt nach Unterqueren der Bundesstraße 419 auf 130,3 m ü.NN in den dort von Westnordwesten heran fließenden und nach Nordosten abknickenden Rhein-Nebenfluss Mosel. 

     

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet der Saar ist 7.431 Quadratkilometer groß, davon liegen 3.826 km² in Frankreich und 3.605 km² in Deutschland. 

 

     

Weinbau

Der Unterlauf der Saar zwischen Serrig und Konz ist geprägt vom Weinbau. Für den Saarwein ist der Riesling die wichtigste Rebsorte. Das Saarweingebiet mit Devon-Schieferböden liegt in Rheinland-Pfalz und gehört zum Deutschen Anbaugebiet Mosel.

Der Weinbau im Saarland umfasste lange Zeit nur noch die Mosel bei Perl, wo auf Muschelkalkböden überwiegend die Rebsorte Elbling wächst.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde die Weinbautradition an der Saarländischen Saar wiederbelebt, mit ersten Weinbergen bei Saarfels (2002) und Merzig (2007).

Bis zum Ersten Weltkrieg wurde Wein in größerem Stil bis weit oberhalb Saarbrückens angebaut. Davon haben sich nur ganz wenige Rebflächen erhalten, die heute wieder als Saarländischer Landwein klassifiziert sind.

Auf den Weinanbau weisen noch heute einige Straßennamen hin, zum Beispiel im Saarbrücker Stadtteil St. Arnual der »Weinbergweg« und der Winterberg (als Verballhornung von Wingert-Berg).    

Kleine Saarschleife bei Hamm (Taben-Rodt), Foto: Rudolf Klein, Schoden


Quelle: de.wikipedia.org;