Großregion SaarLorLux
Website Thomas Abel

Eupen

Die Stadt Eupen (veraltet französisch: Néau) ist liegt im Nordosten Belgiens, nur wenige km entfernt von der deutschen Grenze. In Eupen befindet sich der Regierungssitz der »Deutschsprachigen Gemeinschaft« (DG) Belgiens und der Verwaltungssitz der »Euregio Maas-Rhein«.

Eupen liegt an der Weser (auch Weserbach; franz. Vesdre; wallon. Vesse; ndl. Vesder), einem fast 70 km langen Nebenfluss der Ourthe in Belgien. Das Städtchen liegt etwa 16 km südlich von Aachen sowie jeweils ca. 45 km von Lüttich (B) und Maastricht (NL) entfernt. Die rund 19.000 Einwohner sind mehrheitlich deutschsprachig.

      

Beschreibung

Eupen liegt am Rande des »Naturparks Hohes Venn-Eifel«, ist im Osten und Süden von Wäldern und im Westen von weitläufigen heckenumsäumten Wiesenlandschaften umgeben.

Die Innenstadt weist zahlreiche Patrizierhäuser aus dem 18. Jahrhundert auf; dahinter liegen die »Tuchschererwinkel«.  

Kirche St. Nikolaus, © by Jedadesign

Die Pfarrkirche St. Nikolaus am Rande des historischen Marktplatzes wurde in den Jahren 1720 bis 1726 nach Plänen des Aachener Baumeisters Laurenz Mefferdatis errichtet, der von 1744 stammende Hochaltar ist ein Entwurf von Johann Josef Couven.

Drei Jahre später erbaute er im Stadtteil Nispert als Anbau zu dem seit 1623 bestehenden »Haus Nispert« die »Nisperter Kapelle«. Heute erinnert wieder die Adresse: Coevenplatz 1 an den Aachener Baumeister.

Auf dem historischen »Werthplatz« befinden sich das Kriegerdenkmal aus der preußischen Zeit, welches an die Gefallenen im »Deutsch-Französischen Krieg« erinnert, und die »Werthkapelle« von 1699 mit ihrem klassizistischen Vorbau, sowie weitere Patrizier- und Bürgerhäuser aus der Zeit zwischen 1650 und 1800.

Von Letzteren ragt das Tuchmacherhaus Werthplatz 1–3 heraus, welches laut Inschrift im Keilstein des Mittelportals im Jahr 1744 im Auftrag des Bauherrn Johann Gilles Grand Ry entstand. Dieses wohl größte Eupener Tuchhaus wechselte häufig den Eigentümer und gehörte zwischen 1786 und 1803 zeitweise auch Mitgliedern der Familie Scheibler.

Sehenswert sind das Stadtmuseum in der historischen Gospertstraße und ein Schokoladenmuseum in der Industriezone. 

Ein Fabrikgebäude des großen Barockbaumeisters Johann Conrad Schlaun, das er für seinen Schwager ausführte, befindet sich in der Unterstadt. Von der Aussichtsplattform Moorenhöhe hat man einen wunderbaren Ausblick auf diesen Stadtteil, das Wesertal und den Hertogenwald.

In dem Weiler Stockem befindet sich die gleichnamige Burg, ehemals Wohnsitz der Herren von Eupen und in Teilen ältestes Gebäude Eupens. Sie beherbergt jetzt eine Ausstellung sowie Privatwohnungen.

In der näheren Umgebung befindet sich die Wesertalsperre, Belgiens größtes Trinkwasserreservoir.

Eupen befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Hohen Venn, mit dem Naturparkzentrum Botrange und dem Haus Ternell, sowie den dort vorhandenen vielfältigen Wander- und Skilanglaufmöglichkeiten.

Foto: © Freerick at the English-language Wikipedia, CC BY-SA 3.0

Ein Teil des Hohen Venns gehört zum Eupener Gemeindegebiet. 10 Kilometer westlich der Stadt befindet sich die »Gileppe-Talsperre«, die bei ihrer Einweihung 1878 Europas größte Betonstaumauer war.

Eupen war vom 17. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts ein Zentrum der Tuchproduktion. Zahlreiche repräsentative Tuchmacherbauten vor allem aus dem späten 18. Jahrhundert sind inzwischen umgenutzt.

Das Werkgebäude, das sich der Tuchmacher Nikolaus Joseph Grand Ry 1761–1763 von Johann Joseph Couven erbauen ließ (Klötzerbahn 34), ist heute Regierungsgebäude der »Deutschsprachigen Gemeinschaft«.

Gegenüber residiert heute ein Gericht in dem 1757 ebenfalls für die Familie Grand Ry erbauten Tuchmacherhof mit einem rückwärtigen Schererwinkel (Klötzerbahn 27).

Das von Laurenz Mefferdatis am (Kaperberg 2–4) 1724 erbaute Tuchmachergebäude, ursprünglich mit zwei geschlossenen Innenhöfen, beherbergt heute das Staatsarchiv.

Das Parlament der »Deutschsprachigen Gemeinschaft« tagt in einem ehemaligen Tuchmachergebäude von 1812 (Kaperberg 8). Eupen ist Bestandteil der Wollroute, die das kulturelle Erbe der Tuchmacherei in der Dreiländerregion rund um Aachen vernetzt.

                     

Geschichte

»Alte Post«, Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Foto: © Frinck51

Der Ort Eupen und die »Nikolauskapelle« im Herzogtum Limburg wurden 1213 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Durch die »Schlacht von Worringen« fiel das Herzogtum Limburg unter Johann I. 1288 an Brabant. 1387 gingen Brabant und Limburg an das Haus Burgund. Im Krieg gegen das Herzogtum Geldern wurde Eupen niedergebrannt.

1445 wurden in Eupen 156 Haushalte (»Feuerstätten«) gezählt, im angrenzenden Weiler Nispert 25 und in Stockem 16.

1477 kam Eupen mit Brabant und Limburg an die österreichischen Habsburger. 1544 verlieh Kaiser Karl V. dem Ort das Recht, zwei freie Jahrmärkte abzuhalten.

1554 wurde Eupen wegen seines Handels mit Tuchen und Nägeln bekannt. 1555 gelangte Eupen mit Brabant und Limburg an die spanischen Habsburger.

Von 1565 stammt die erste Erwähnung der protestantischen Bewegung in Eupen. 1582 wurde Eupen in der Nacht von niederländischen Söldnern zu 50 Prozent niedergebrannt.

1627 bestanden in Eupen 700 Haushalte und über 2.000 erwachsene Gläubige. 1635 dezimierte eine Pestepidemie die Bevölkerung.

1648 wurde Eupen freie Herrschaft mit einem eigenen Gericht und erhielt 1674 durch Siegelverleihung die Stadtrechte.

1680 wurde eine erste Feintuchmanufaktur in Eupen errichtet. Zum Beginn der Blütezeit erhielt Eupen 1688 das Recht, fünf freie Jahrmärkte abzuhalten.

1695 wurde Eupen auf Initiative des Abtes von Rolduc Johann Bock und mit Genehmigung des Kölner Erzbischofs Joseph Clemens von Bayern, seit 1694 auch Fürstbischof von Lüttich, zur eigenständigen »Pfarre« erhoben und der bisherige Rektor Nikolaus Heyendal zum ersten Pfarrer ernannt.

1713 fiel die Stadt nach dem »Frieden von Utrecht« mit Brabant und Limburg an die österreichischen Habsburger zurück.

1783 erfolgte die Einrichtung eines »Kaufmannskollegiums«, einer Art Handelskammer, und 1787 die Errichtung eines Gerichts erster Instanz.

1794 kam die Stadt unter französische Herrschaft und gehörte zum Département Ourthe, Präfektur Lüttich, Unterpräfektur Malmedy.

Unterstadt, © by Frinck51

1815 wurde Eupen durch den Wiener Kongress der Rheinprovinz des Königreiches Preußen zugeordnet und wurde Kreissitz des Landkreises Eupen, 1827 erschien die Eupener Zeitung als erste Zeitung in Eupen. 1864 wurde der Stadt Eupen ein Stadtwappen verliehen.

1872 wurde die St.-Josephs-Pfarre in der Unterstadt als zweite Eupener Pfarre errichtet. Durch den Vertrag von Versailles kam Eupen 1920 an Belgien und war bis 1925 Teil des dem General Herman Baltia unterstellten General-Gouvernements Eupen-Malmedy.

Am 10. Mai 1940 begann der Angriff deutscher Verbände mit insgesamt sieben Armeen auf die neutralen Staaten Niederlande, Belgien und Luxemburg.

Am 18. Mai 1940 kam das Gebiet um Eupen zum Deutschen Reich. Im September 1944 erfolgte die Befreiung vom Nazi-Regime durch amerikanische Truppen.

Der 300. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte wurde 1974 gefeiert. 

1977 kam durch Gemeindefusion die Gemeinde Kettenis zu Eupen. Die Verleihung eines neuen Wappens durch den belgischen König erfolgte 1983. Im selben Jahre wurde die Stadt Sitz der ersten Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

                      

Politik

Seit der Umwandlung Belgiens in einen Föderalstaat ist Eupen Parlaments- und Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG) und somit politisches Zentrum der rund 76.000 Einwohner umfassenden deutschsprachigen Minderheit in Belgien, gehört jedoch weiterhin zur wallonischen Provinz Lüttich. In Eupen hat auch das Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft seinen Sitz.

     

Wappen

Blasonierung: »In Gold ein durchgehendes rotes Dornenkreuz; auf dem oberen Schildrand eine gezinnte schwarzgefugte silberne Mauerkrone mit zentralen Rundturm mit vorkragendem Zinnenrand, zwei Scharten und schwarzem Tor sowie zwei ebensolchen kleineren torlosen Flankentürmen.« (Stadtwappen in barockem Ovalschild mit eingerollten Kanten). Die rot-golden gespaltene Flagge trägt auf dem Spalt das Stadtwappen.

     

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Veranstaltungen

  • Eupen Musik Marathon: Zweitägiges Musikfestival auf mehreren Bühnen in der Oberstadt mit Künstlern aus den Bereichen Rock, Pop, Electro, World Music, Jazz und Klassik (2013 u.a. mit: BAP, Rea Garvey, Max Herre und Royal Republic)
  • HAASte Töne?!: Internationales Straßentheater-Festival in der Unterstadt, das 2014 zum 20. Mal stattfand. 

Museen

  • IKOB: Museum für zeitgenössische Kunst
  • Städtisches Museum Gospertstraße
  • Permanente Gemäldeausstellung der Christian-Silvain-Stiftung im Bergfried der Burg Stockem (Sonntag nachmittags geöffnet).

Folklore

  • Rheinischer Karneval mit Weiberfastnacht und Rosenmontagszug.

             

Verkehrsgeschichte

Die Eupener Kaufleute planten und verwirklichten im 18. Jahrhundert den Bau einer befestigten Straße, die von Eupen über Welkenraedt, beim Orte »Weißes Haus« auf die Heeresstraße Aachen-Lüttich stieß.

Bahnhof Eupen

Diese wurde durch die Zeichnung von Aktien finanziert, die Kosten sollten durch einen Wegezoll wieder eingespielt werden. Nur zwei Jahre nach der Inbetriebnahme, erfolgte 1793 die französische Besatzungszeit, deren Gesetze keine Straßen in Privatbesitz mehr erlaubten.

Bis etwa 1945 gab es mit der »Bahnstrecke Eupen–Walheim« Zugverbindungen über Raeren nach Aachen, Stolberg (Rhld.) und über Monschau-Büllingen nach Luxemburg. 

Die Bahntrasse von Eupen über Raeren nach Stolberg ist zwar noch vorhanden, aber für den Verkehr gesperrt.

Darüber hinaus bestand seit 1906 durch die Aachener Straßenbahn eine Straßenbahnverbindung, die 1920 von der SNCV übernommen wurde und bis nach Verviers ausgebaut wurde. 

Nach 1945 wurde der Verkehr in Richtung Aachen nur noch bis Eynatten und nicht mehr bis zur Grenzhaltestelle »Köpfchen« aufgenommen. Bis 1952 wurden die Straßenbahnstrecken nach Eynatten, Herbesthal und Bellmerin eingestellt. Die Strecke nach Verviers war noch bis 1956 in Betrieb.  


Quelle: wikipedia.org